Kategorie: Vergangene Termine Jugend

Hier sind vergangene Termine aus dem SJ-Bereich hochzuladen.

  • Vortrag: Zur Kritik einiger veganer Argumente

    Montag 25.02.2013, 20.30 Uhr Vortrag und Diskussion mit Peter Schadt (Falken Stuttgart und GEGEN_KULTUR Verlag) Wenn Menschen sich vegan ernähren, kann dies aus den verschiedenen Gründen passieren. Für die einen ist es die einzig natürliche Ernährungsform; für andere das Wundermittel gegen den Welthunger. Nicht wenige fordern die Gleichheit von Mensch und Tier und sehen den…

    Weiterlesen

  • Stadtführung: Arbeiterbewegung in Erfurt

    Montag, 10.12.2012, 16.30 Uhr Die Projektgruppe „Erfurt im Nationalsozialismus“ führt für die Falken Erfurt einen Stadtrundgang zum Thema „Arbeiterbewegung“ durch. Durch die einsetzende Industrialisierung und der damit verbundenen Landflucht im 19. Jahrhundert bildeten sich wie in vielen Städten auch in Erfurt zahlreiche Arbeitersiedlungen außerhalb der Stadtmauern heraus. Die Viertel der A rbeiterInnen waren von Armut…

    Weiterlesen

  • Über das Verhältnis von Psychoanalyse und Gesellschaftskritik

    09. November, 20.00 Uhr Vortrag und Diskussion mit Konrad (Halle) Die ökonomischen und gesellschaftlichen Zwänge treten dem Subjekt in der bürgerlichen Gesellschaft als von ihm unabhängiges Äußeres gegenüber und doch müssen sie von ihm ständig produziert und reproduziert werden, wobei sie ihre Spuren in diesem hinterlassen. Wie tief diese Prozesse wirklich reichen, konnte erst die…

    Weiterlesen

  • Wochenendseminar: Dialektik der Aufklärung – Teil 1

    26.Oktober bis 28.Oktober Zwischen 1939 und 1944 schrieben Max Horkheimer und Theodor Adorno die „Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente“. Das Buch, dass als eines der Hauptwerke der Kritischen Theorie gilt, unternimmt den Versucht der „Erkenntnis, warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt“. Diese Barbarei, allem…

    Weiterlesen

  • Termine

    Liebe Genossinnen und Genossen, aus terminlichen Gründen müssen wir leider einige Vorträge verschieben Den Vortrag „Stadt und Kapitalismus, ein neuer Termin kommt noch Den Vortrag „Kritik der Uni“, eine neuer Termin kommt noch Den Vortrag „Psychoanalyse und Gesellschaftskritik“ auf Freitag den 09.11.

    Weiterlesen

  • Städtefahrt: Räte, Republik und Revolution in München 1918/1919

    31.Oktober bis 04.November Während im November 1918 in Berlin das Kaiserreich auf den Müllhaufen der Geschichte befördert wird, setzten die revolutionären Arbeiter*innen und Soldaten in Bayern den König ab und beenden damit die fast 1000 jährige Herrschaft der Wittelsbacher. Kurt Eisner ruft in München den freien Volksstaat Bayern aus und wird dessen erster Ministerpräsident. Doch…

    Weiterlesen

  • „Ist materialistische Dialektik als eine Weise von Erkenntnis möglich?“ Diskussionen über Dialektik zwischen Adorno und Horkheimer.

    Mittwoch 22.08.2012, 20.00 Uhr. Vortrag und Diskussiom mit Oli (Jena) Kurz nach der Gründung des Frankfurter Institut für Sozialforschung fanden sich dort Theoretiker zusammen, die sich vor allem in der Ablehnung der kapitalistischen Gesellschaft einig waren. Wie eine radikale Kritik der bürgerlichen Zustände auszusehen hatte, darin war man sich aber keineswegs immer einig. Noch vor…

    Weiterlesen

  • Tagesfahrt: Thomas Müntzer, die Bauernkriege und der Himmel auf Erden

    Tagesfahrt am 23.06.2012, 09.45Uhr ins Bauernkriegspanorama-Museum in Bad Frankenhausen mit Frederik Schwieger (Falken Viersen). Im Mai 1525 wurde in der Schlacht in Frankenhausen das Schicksal der Bauernaufstände besiegelt. Von weit her war damals die versammelte Reaktion (die Landesfürsten und ihre Truppen) nach Frankenhausen gekommen um die aufständischen Bauernhaufen um Thomas Müntzer niederzuschlagen. Am Ende dieser…

    Weiterlesen

  • Vortrag: Hegel und der Materialismus – Über das negative Potential der hegelschen Dialektik und das Himmelreich auf Erden

    Freitag 04.05.2012, 18.00 Uhr. Vortrag und Diskussion mit Karl Rauschenbach (Berlin) Hegel gilt als der letzte Philosoph, der Vollender der Philosophie. Danach ging das Denken dazu über sich als „Kopf der Leidenschaft“ zu begreifen und sich der „wirklichen Bewegung“ zu widmen. „Die Philosophen haben die Welt nur interpretiert, es kömmt aber darauf an, sie zu…

    Weiterlesen

  • Vortrag: Eine innere Angelegenheit – Über den Staat als unreflektierte Voraussetzung aktueller Krisenlösungsphantasien

    Donnerstag 26.04.2012, 20.00 Uhr. Vortrag mit Justin Monday (Hamburg) Als den Bürgern in der Krise im Herbst 2008 das Bewußtsein vom historischen Charakter ihres Ein und Alles – des Kapitalverhältnisses – drohte, erschien ihnen, insbesondere den deutschen, die Ewigkeit des nationalen Staates als Rettung. Noch heute, viele deutliche Botschaften des nach wie vor auf Entwertung…

    Weiterlesen