Veröffentlichungen

Hier findet ihr Flugblätter, Broschüren, Redebeiträge und Texte von uns!
Immer wieder sind Genoss*innen von uns beispielsweise mit Texten in unseren Verbandspublikationen „Arbeiter*innenjugend“ (Zeitschrift für Jugendliche) und der „24 Stunden sind kein Tag“ (pädagogische Fachzeitschrift) vertreten. Manchmal schreiben wir auch für andere Zeitschriften und Publikationen. Wir versuchen, die Liste unserer Veröffentlichungen in Bezug auf unsere verbandliche Praxis aktuell und übersichtlich zu halten. Deshalb findet ihr hier nur Artikel der jüngeren Vergangenheit.

Einige Texte liegen im PDF-Format vor. Zum Lesen benötigt ihr z.B. den Adobe Reader, den ihr z.B. hier kostenlos bekommen könnt.

Artikel unserer Genoss*innen in der „Arbeiter*innenjugend“

„Eine Frage der Privilegien?“, in: Ausgabe 1/2024: Arbeit und Freizeit

„Hilfe, meine Beziehungen sind verdinglicht!“, in:
Ausgabe 3/2021: Beziehungsweisen

„Nicht auf unseren Nacken! Offener Brief Erfurter Schüler*innen und Falken-Kampagne“, in:
Ausgabe 1/2021: Falkenarbeit und Corona

„Zwischen Gedenken und Spektakel. Die Opfer des Utøya-Anschlags gehen bei Falken viral“ sowie
„Braucht Gedenken Orte? Keine Gedenktafel, kein Denkmal und kein Stein können das Ziel sein, sondern nur der Weg dorthin“, in:
Ausgabe 3/2020: Gegen rechten Terror

„Werner Seelenbinder. Der rote Ringer“, in:
Ausgabe 2/2020: Sport

„Die imaginären Blumen an der Kette und das Ende der DDR“, in:
Ausgabe 1/2020: 30 Jahre Ende der DDR

„Rezension Orwell – Mein Katalonien“ sowie
„Aber zweimal im Leben wollen wir die Arbeit nicht!“, in:
Ausgabe 3/2019: Wohnen

„Leser*innenbrief zu Maria Neuhauss ‚Frauen und Politik – Ein Spannungsverhältnis’“, in:
Ausgabe 2/2019: Ökologie

„Wie wollen wir als feministische Sozialistinnen Frauen*räume organisieren – und wie nicht?“, in:
Ausgabe 2/2018: Feminismus

„Wessen Reichtum? Soll das deutsche Proletariat die soziale Frage stellen?“, in:
Ausgabe 1/2018: Die soziale Frage

„Vom Hexenhammer angeklagt“, in:
Ausgabe 3/2017: Inklusion

„Capitalism doesn’t care. Warum richtig viel Arbeit im Kapitalismus keine ‚richtige Arbeit‘ ist“, in:
Ausgabe 1/2017: Frauen und die Frage der Reproduktion

Artikel unserer Genoss*innen in der „24 Stunden sind kein Tag“

„120 Jahre Falken – 120 Jahre Vaterlandsverrat? Ein Plädoyer für eine kritische Beschäftigung mit der Verbandsgeschichte“, in: Ausgabe 52: Verbandsidentität

„Elternarbeit. Ein grundlegendes Spannungsverhältnis zwischen Helfer*innen und Eltern“, in:
Ausgabe 50: Elternarbeit

„Erziehung gegen den Krieg bei der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde“ sowie
„Eine Auseinandersetzung am Beispiel des Westsaharakonfliks. Wie kann man sich als Kinder- und Jugendverband einem kriegerischen Konflikt annähern und eine politische Positionierung dazu finden?“, in:
Ausgabe 49: Antikriegspädagogik

„Spaß erreicht Stellen, da kommt Verbindlichkeit niemals hin“ sowie
„Professionalisierung und Ehrenamt. Muss man sich für die politische Arbeit genauso zurichten wie für die Lohnarbeit?“, in:
Ausgabe 47: Organisierung

„Szenepädagogik“ sowie
„Probleme der pädagogischen Arbeit im Kidsklub – milieuabhängig?“ sowie
„Falkenarbeit zwischen Sozialer Arbeit und Wohlfahrt“, in:
Ausgabe 46: Klassenpädagogik

„Für und Wider internationaler Begegnungen“, in:
Ausgabe 45: Internationale Begegnungen

„Antisemitismus als Grundlage rechter Weltbilder. Alter Wein in neuen Schläuchen“, in:
Ausgabe 42: Gegen rechten Terror (Reader I)

„Das 1×1 der Jugendpolitik“ sowie
„Uns bleibt nichts Anderes übrig. Für eine sozialistische Jugendpolitik“, in:
Ausgabe 40: Sozialistische Jugendpolitik

„Wie wollen wir gedenken?“, in:
Ausgabe 34: Gedenkstättenpädagogik

Artikel in verbandsexternen Publikationen

„Der Kidsklub Purpur in Erfurt – Für alles und jeden gibt es hier Platz“, in:
Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, Ausgabe 4/2023

„Die Kinderrepublik“, in:
Jacobin 2023

Umkämpfte Interessen im Gedenken an die (Selbst-) Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald„, in:
Lirabelle 2023

Kinderspaß, Solidarität und Selbstverwaltung„, in:
UNZ 2022

„Porträt: Die Falken in Erfurt. Annika und Jonathan stellen die Arbeit der Falken vor“, in:
Dennys Knetschblatt 01/2022 aus April 2022

„Chancen und Herausforderungen einer antifaschistischen Pädagogik an historischen Orten“, in:
Merlin Wolf (Hg.): Antifaschistische Pädagogik (2018)

Manifest der Roten Völlerei„, in:
Lirabelle 2016

Interviews

Interview bei Radio F.R.E.I. zu den Alternativen Studieneinführungstagen „Nächste Ecke Links“ 2024

Interview bei Radio F.R.E.I. zum Hörspielprojekt „Trotz aller Schwierigkeiten – Bauhaus, Kathedrale des Sozialismus in Weimar“ 2022

Interview bei Radio F.R.E.I. zur Kampagne „Genug ist genug“ November 2022

Interview bei Radio F.R.E.I. zu den „Nächste Ecke Links – Alternative Studieneinführungstage Erfurt 2022

Interview bei Radio F.R.E.I. rund um den BILD-Artikel vom Februar 2022

Interview bei Radio F.R.E.I. zur Schüler*innenkampagne #nichtaufunserennacken 2021

Interview bei Radio F.R.E.I. zur Frage, was links ist 2016

Redebeiträge

Redebeitrag in Kooperation mit dem Bündnis gegen Antisemitismus Weimar zum Gedenken an den 7. Oktober 2023 (Oktober 2024)

Redebeitrag der Jugend-Gruppe im Vorfeld der Landtagswahl am 1. September 2024 (August 2024)

Redebeitrag zum 8. Mai 2024 (Mai 2024)

Redebeitrag zum 1. Mai 2024 (Mai 2024)

Redebeitrag zum Frauen*kampftag 2024 (März 2024)

Redebeitrag zum Frauen*kampftag 2023 (März 2023)

Redebeitrag zum Hood not Kiez: Für eine antifaschistische Hood und über die Notwendigkeit linker Pädagogik (Oktober 2022)

Redebeitrag bei „Nicht mit uns! – Wir frieren nicht für Profite!“ (September 2022)

Redebeitrag zum 1. Mai 2022 (Mai 2022)

Redebeitrag zur Kundgebung gegen Aufrüstung und Krieg (März 2022)

Redebeitrag zum Frauen*kampftag 2022 (März 2022)

Redebeitrag zum Frauen*kampftag 2021 (März 2021)

Redebeitrag von #unteilbar (Februar 2020)

Redebeitrag zum Frauen*kampftag 2020 (März 2020)

„Unser Leben ist der Mord durch Arbeit“ 2019

Redebeitrag anlässlich der Nachttanzdemo gegen NS-Verharmlosung, Tanzverbot und deutsche Opfermythen am 12. November 2016

Kampagnen

Antonio und Vladimir bleiben!

Nicht auf unseren Nacken!

Statement zum „BILD“-Artikel vom 9. Februar 2022

Broschüren

Stadtführer: „… die Überlieferung von neuem dem Konformismus abzugewinnen…“ – Versuche einer materialistischen Geschichtsschreibung – Erfurt in der Frühen Neuzeit.

Klassenfahrt – Buszeitung anlässlich unseres Besuches des WYF in Dortmund

Seite über die Falken im Heft#19

Vorträge

Warum überhaupt erinnern? Aufzeichnungen des Vortrags vom 10.02.2010 (Audiofile).

„Lust unseres Zeitalters‘ – Vortrag und Diskussion zur Einführung in die Gesellschaftskritik.(Youtube)

Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft im Werk von Charles Dickens. Vortrag bei uns von Björn Oellers (Falken Hamburg).

‚Wenn die Toten erwachen: Gesellschaftskritik in Zombie-Filmen‘ Aufzeichnungen des Vortrages vom 05.11.2013 (Youtube).

Tove Soiland: Lassen sich gesellschaftliche Verhältnisse dekonstruieren? Feministische Rückfragen an die queer-Theorie. Aufzeichnung des Vortrages vom 03.07.2013 (Youtube).

‚Vortrag zu Femen‘. Aufzeichnungen des Vortrages vom 05.11.2013 (Youtube).

‚Eine materialistische Theorie der Geschichte‘. Aufzeichnungen des Vortrags vom 27.11.2012 (Youtube).

‚Zur Geschichte der Arbeiterjugendbewegung‘. Teil 1. Teil 2. (Youtube)

‚Frauentausch als Produkt der Kulturindustrie‘ (Youtube)

Alexander Neupert: ‚Utopie – Zwischen Bilderverbot und Möglichkeitssinn‘. Aufzeichnungen des Vortrags vom 18.06.2015 (Youtube).

‚Kritik des GegenStandpunkts anhand seiner psychologischen Theorien‘. Aufzeichnungen des Vortrags vom 29.01.2015 (Youtube).

‚Die ratlose Rosa‘. Aufzeichnungen des Vortrags vom  07.01.2015 (Youtube).

Mario Hesselbarth: ‚Die Novemberrevolution in Thüringen‘. Aufzeichnungen des Vortrags vom 05.01.2015 (Youtube).

René Lenz: ‚Aufbruch, Demokratie, Bürgerkrieg (Vortrag und Diskussion)‘. Aufzeichnungen des Vortrags vom  15.01.2015 (Youtube).

‚Hatred – Das Spektakel Amoklauf‘. Aufzeichnungen des Vortrags vom 30.03.2015   (Youtube).

Joachim Bons: ‚Nationalismus und soziale Frage‘ (Youtube).

Helmut Dahmer: Vom Antisemitismus zur Xenophobie (Youtube) Aufzeichnungen des Vortrags vom 14.03.2016 (Youtube).

‚Einführung in die Kritische Theorie der Gesellschaft‘. Aufzeichnungen des Vortrags vom 17.10.2016 (Youtube).

Sonstiges

Hörspiel „Hetto und Charlie und der Miezvertrag“ März 2022