Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 um 18:30 Uhr laden wir zu einer Veranstaltung über die historischen Grundlagen unserer Zeltlagerpädagogik ein.
Vor fast einhundert organisierte die Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde die „Kinderrepublik Seekamp“. Bestimmend für die „Kinderrepubliken“, also die Zeltlager, die die Kinderfreunde veranstalteten, war das Erleben demokratisch-sozialistischer Organisationsformen, die in kindgerechter Art und Weise auf dem Zeltplatz erprobt werden sollten.
Deshalb wurde von Kindern und Erwachsenen auf dem leeren Acker eine für tausende Teilnehmer*innen tragfähige Infrastruktur errichtet. Das Zeltlager sollte den Kindern eine Auszeit von beengten Lebensverhältnissen ermöglichen und zu einem gemeinsamen Gestaltungsraum einer neuen Welt werden.
In der Zeit der Weimarer Republik waren die Zeltlager, in denen Jungen und Mädchen zusammen waren und sich die Erwachsenen als Helfer*innen der Kinder verstanden, sehr fortschrittlich. Bis heute orientieren sich die Sommercamps der Falken an der pädagogischen Idee der Kinderrepublik.
In unserer Veranstaltung wollen wir einen Einblick in Vergangenheit und Gegenwart der Kinderrepubliken geben sowie die Ursprünge und die Aktualität des Konzepts beleuchten und gemeinsam diskutieren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Nächste Ecke Links – Alternative Studieneinführungstage“ statt. Mehr Infos zur Veranstaltungsreihe unter: https://einfuehrungstage.noblogs.org/