Kategorie: Vergangene Termine Jugend

Hier sind vergangene Termine aus dem SJ-Bereich hochzuladen.

  • Rosa und Karl 2010

    Nachdem mit dem Spartakusaufstand auch die Novemberrevolution blutig niedergeschlagen worden war, ermordeten Freikorps-Soldaten am 15. Januar 1919 Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Mit der Hilfe dieser rechtsextremen Mörderbande übte die sozialdemokratische Regierung Ebert-Scheidemann späte Rache an den Abweichlern, die für viele der Novemberrevolution und dem Spartakusaufstand ein Gesicht gaben. Jedes Jahr am zweiten Januarwochenende findet…

    Weiterlesen

  • Kulturindustrie. Mediengesellschaft als „Massenbetrug“?

    Seminar mit Christoph Hesse (Arbeitskreis rote ruhr uni). 06.12.09, 11.30 Uhr im Filler. Anfahrtsbeschreibung gibt es hier. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. “Zuletzt ist es gleichgültig, ob der Herde eine Meinung befohlen oder fünf Meinungen gestattet sind. – Wer von den fünf öffentlichen Meinungen abweicht und bei Seite tritt, hat immer…

    Weiterlesen

  • „…die wichtigste aller Künste“ – Bilder der Avantgarde im Kino der Revolution

    Vortrag mit Filmbeispielen von Christoph Hesse (Arbeitskreis rote ruhr uni). 05.12.09, 18.00 Uhr im Filler. Anfahrtsbeschreibung gibt es hier. Anschließend Überraschungsfilm. Der Film sei die wichtigste aller Künste, meinte Lenin: weil nämlich der Film, anders als die dem gebildeten Bürgertum vorbehaltenen traditionellen Kunstgattungen, der gesamten Bevölkerung zugänglich sei. Der Film, hoffte er, werde den Massen…

    Weiterlesen

  • Einführung in die Gesellschaftskritik

    „Die kritische Theorie ist ein einziges entfaltetes Existentialurteil“, schrieb Max Horkheimer schon 1937; Gesellschaftskritik ist die gedankliche Vorwegnahme des Umsturzes. Die Kritik denunziert eine Gesellschaft, die für ihre Insassen eine tägliche Zumutung darstellt, sie ist deswegen keine Zugabe oder gar das Gegenteil von Weltverändernder Praxis, sondern deren geistige Seite: Sie fällt das Urteil, das die…

    Weiterlesen

  • Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx II

    Wem die Welt stinkt und wer sie verändern möchte, der braucht nicht nur Wut im Bauch, sondern auch das Wissen, wie unsere Gesellschaft funktioniert. Nicht nur in Auseinandersetzungen ist es nützlich, den Finger auf die Punkte zu legen, an denen unsere Gesellschaft krankt und sagen zu können, woher es kommt, das alles so scheiße läuft,…

    Weiterlesen

  • Fortsetzung: Thesen zur Krise

    Dienstag ab 20.00 Uhr, in der Moritzstr. 26 in 99084 Erfurt, setzen wir unsere gemeinsame Lektüre der „Thesen zur Krise“ der Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft (aus Kosmoprolet Nr.2) fort.

    Weiterlesen

  • neue Termine online

    Es sind jetzt eine Reihe neuer Termine online, unter anderem unser Einführungsseminar mit Joachim Bruhn (Initiative Sozialistisches Forum) und ein Vortrag von Christoph Hesse (Arbeitskreis Rote Ruhr Uni) zu „… die schönste aller Künste“ Bilder der Avantgarde im Kino der Revolution. Ausführlichere Beschreibungen folgen dann im laufe der nächsten zwei Wochen.

    Weiterlesen

  • Gruppenstunde: Thesen zur Krise

    Am kommenden Mittwoch (23.09.) um 19.00, wollen wir in einer offenen Gruppenstunde die These der Freundinnen und Freunde der Klassenlosengesellschaft zur Krise (aus Kosmoprolet Nr.2) diskutieren. Auf Anfrage könnt ihr einen Scan des Textes zur Vorbereitung bekommen, ansonsten gibt es auch am Mittwoch noch Kopien. Die Gruppenstunde findet Innenstadt nah, in der Moritzstr. 26 in…

    Weiterlesen

  • Vortrag und Diskussion zur Schulkritik

    Die Aufgabe ist es, den Menschen möglichst nutzbar zu machen und ihn, soweit es angeht, der unfehlbaren Maschine zu nähern: zu diesem Zwecke muss er mit Maschinen-Tugenden ausgestattet werden (-er muss die Zustände, in welchen er machinal-nutzbar arbeitet, als die höchstwertigen empfinden lernen:…). Hier ist der erste Stein des Anstoßes, die Langeweile, die Einförmigkeit, welche…

    Weiterlesen

  • Flugblatt zum Bildungsstreik

    Unser Flugblatt zur Kritik des Bildungsstreiks und der Schule ist jetzt online (hier). Am 2.Juli wollen wir ab 18.00 Uhr in Vortrag und Diskussion unsere Kritik der Schule darstellen. Die Veranstaltung findet in der Moritzstraße 26 in Erfurt statt. Eine ausführlicher Beschreibung folgt noch.

    Weiterlesen