Kategorie: Vergangene Termine Jugend
Hier sind vergangene Termine aus dem SJ-Bereich hochzuladen.
-
Zwischen Zionismus und Sozialismus: Werner Scholem (1895 – 1940)
Werner Scholem (1895-1940) wird heute meist verbunden mit seinem Bruder Gershom, Benjamin-Herausgeber und Experte zur jüdischen Mystik. Beide radikalisierten sich politisch gegen den autoritären Vater und den Antisemitismus der Mehrheitsgesellschaft. Werner brachte seinem Bruder mit der Gruppe „Jung Juda“ den Zionismus nahe, doch wandte sich selbst bald ab von dieser Idee und schloss sich der…
-
Die Rückkehr der zwischenimperialistischen Konkurrenz – Vortrag und Diskussion mit David Salomon
Am 26.03.2016 wird in Jena unsere Osterkonferenz stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltung und als Abschluss derselben wird Dr. David Salomon einen Vortrag zum Thema „Die Rükkehr der zwischenimperialistischen Konkurrenz“ halten. Klassische Imperialismustheoretiker waren sich einig darin, dass es eine Tendenz des Kapitalismus sei, die kapitalistischen Metropolen in den Krieg gegeneinander zu treiben. Der Erste Weltkrieg bestätigte…
-
Arbeitskreis zur Kritik des Nationalsozialismus
Gegen den Nationalsozialismus sind alle Linken und fast alle anderen – wir auch. Gleichzeitig fällt uns immer wieder auf, dass durch eine bloße Abgrenzung noch lange nichts über den Nationalsozialismus gewusst wird. Innerhalb der Linken kursieren oft lediglich Fragmente einer Kritik des Nationalsozialismus, die zudem oft undurchschaut bleiben und nur auf Hörensagen beruhen. Die Auseinandersetzung…
-
Arbeitskreis Kritische Pädagogik
Der Arbeitskreis Kritische Pädagogik ist ein Zusammenschluss junger Menschen, die dem konventionellen pädagogischen bzw. sozialarbeiterischen Studium eine kritische Auseinandersetzung mit der Pädagogik in all ihren Facetten entgegenstellen und ihre gesellschaftlichen Grundlagen reflektieren wollen. Wir alle sind Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialen Arbeit oder Pädagogik bzw. arbeiten im pädagogischen Kontext. Wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass…
-
Vortrag und Diskussion mit Helmut Dahmer: „Vom Antisemitismus zur Xenophobie“
14.03.2016 – 18.30 Uhr im Ladenlokal [kany] Der antisemitische Wahn hat den „Holocaust“ überlebt und imponiert als eines der Sphinxrätsel der Gegenwart. Von der Fähigkeit, solche Rätsel theoretisch und praktisch zu lösen, hängt das Leben der von der „Pest“ der Diskriminierung und der Massaker bedrohten Gruppen ab. Auch in Deutschland machten sich nach einer von den Alliierten erzwungenen Latenz von…
-
Veranstaltungsreihe zur Novemberrevolution
ZUR REIHE Im November 1918 hatten die Matrosen der in Kiel liegenden Schlachtschiffe genug vom Krieg. Statt sich auf die Schlachtbank führen zu lassen, meuterten sie. Innerhalb kurzer Zeit breitete sich in ganz Deutschland ein Aufstand der Arbeiter und Soldaten aus. Das Kaiserreich brach zusammen und die Räte der Arbeiter und Soldaten übernahmen die Macht.…
-
Von der Hinterhältigkeit der Pädagogik
Veranstaltungsreihe zur Kritik pädagogischer Begriffe & Konzepte Ankündigungstext zur Veranstaltungseihe Bildung gilt spätestens seit der Aufklärung als eine zentrale Kategorie der Befreiung des Individuums. Doch wie von der Idee der Bewegung des revolutionären Bürgertums, der Herstellung einer Gesellschaft der Freien und Gleichen, ist auch von dem, was Bildung in diesem Zusammenhang auf individueller Ebene hervorbringen…
-
Alternative Studieneinführungstage in Erfurt
Im Oktober beginnt an der Erfurter Universität und Fachhochschule ein neues Semester. Die offiziellen Studieneinführungstage bieten in der Regel nicht viel mehr als Tipps zur Stundenplanerstellung und langweilige Ersti-Parties. Um dieser Tristesse etwas entgegenzusetzen laden wir euch zu alternativen Studieneinführungstagen ein. Gemeinsam wollen wir uns auf die Spuren der Geschichte dieser Stadt im Nationalsozialismus machen,…
-
Vortragsreihe: Nationalsozialismus und seine Folgen
Eine materialistische Theorie der Geschichte – Walter Benjamins Griff nach der Notbremse und Adornos Versuch, die Ursachen der Vergangenheit zumindest nachträglich zu beseitigen. 15. Oktober – 18.30 Uhr – Falken Ladenlokal (Thälmannstr. 26, neben Pizza Town) Vortrag und Diskussion mit Philipp Noch vor 50 Jahren schienen die Fronten klar: die Erinnerung an den Nationalsozialismus richtete…
-
Unterstützt die Spendenkampange von medico International für ein Gewerkschaftshaus in Karatschi!
Wir sind heute an der Uni Erfurt mit einem Infostand präsent um über das Projekt von medico international aufzuklären und Geld zur Unterstützung des Projektes zu sammeln. Weitere Infostände in Erfurt und Jena und eine Informationsveranstaltung werden im Herbst folgen. Worum geht es: Wir bauen keine Luftschlösser Wir bauen ein Gewerkschaftshaus. Spenden für ein Gewerkschaftshaus…