Kategorie: Vergangene Termine Jugend
Hier sind vergangene Termine aus dem SJ-Bereich hochzuladen.
-
Frauen*kampftagsbündnis 2018
Am diesjährigen Frauen*kampftagsbündnis Thüringen beteiligen wir uns mit drei Veranstaltungen:
-
Vorlesekreis mit Bier
19. Januar | 19 Uhr | [kany]
-
Offenes Plenum
17. Januar | 18:30 Uhr | Offenes Plenum
-
Studis – fight the power!
18. Januar | 11:30 Uhr | Willy-Brandt-Platz
-
Vortrag und Ausstellung: „Das Massaker von Mechterstädt 1920“
Verlängerung der Ausstellung bis 17. Februar:
-
Vortrag: Wer sich mit Hunden zu Bett legt
Kafkas Überlegungen zum Jiddischen und Auseinandersetzung mit antisemitischen Vorurteilen Vortrag . 07. Dezember . 19:00 . [kany] Das Jiddische habe, wie Kafka schreibt, zarte Verbindungen zum Deutschen. Unmöglich sei es jedoch, den Jargon ins Deutsche zu übersetzen, denn dann würde man ihn vernichten. Dies soll eine Fährte legen, sich auf sprachlicher Ebene mit Identitäten auseinanderzusetzen…
-
Unser Programm für November
Im November ist wieder einiges los bei uns: mehr Infos und aktuelle Updates zu den einzelnen Programmpunkten findet ihr unter Termine.
-
Jour Fixe: 100 Jahre Anti-Imperialismus nach Lenin
27. November | 19:30 Uhr | [kany] Vor 100 Jahren erschien Lenins Streitschrift „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“, welche bis heute ein zentrales Grundlagenwerk für marxistische Imperialismustheorien darstellt. An diesem Abend soll Lenins Versuch einer Darlegung der „objektiven Bedingungen des Imperialismus“ und des „wahren Klassencharakter eines Krieges“ einer kritischen Analyse unterzogen werden.
-
Lesung: „Wurzellose Kosmopoliten“ (Jonas Engelmann)
23. November | 19:30 Uhr | [kany] Luftmenschen und Golems, sprechende Tiere und Vampire geistern durch die jüdische Kulturgeschichte, auf der Suche nach Auswegen und Fluchtlinien vor den Anfeindungen der Gesellschaft. In Hochkultur und Popkultur, Jazz, Antifolk und HipHop, in Odessa und New York, Krakau und Montreal – Spuren finden sich überall. »Wurzellose Kosmopoliten« geht…
-
Workshop zu Kracauers Faschismusanalyse
Die Geometrie des Faschismus – Zur Auseinandersetzung mit Kracauers Oberflächenanalyse 14. November | 18:15 Uhr | [kany] Dass Erzeugnisse der Kulturindustrie Einzug in den wissenschaftlichen Diskurs halten, wird heutzutage kaum noch als anstößig empfunden. In den 1920er und 30er Jahren führte die Heranziehung solcher Untersuchungsgegenstände noch zu Kontroversen. Siegfried Kracauer (1889-1966) wählte in dieser Zeit…