Kategorie: Vergangene Termine Jugend

Hier sind vergangene Termine aus dem SJ-Bereich hochzuladen.

  • Die Kritik und Revolutionstheorie der Situationistischen Internationale

    Fr. 13. Mai – 15. Mai. Wochenendseminar mit Philipp (Falken Erfurt) Eine ander Welt schien im Parsier Mai 1968 zum Greifen nah. Mittendrin: Eine Gruppe junger Radikaler, entschlossen den Kapitalismus auf den Müllhaufen der Geschichte zu befördern – die Situationistische Internationale (SI). Die 1957 gegründete Gruppe hatte sich selbst zum Seismographen der Revolution gemacht; ein…

    Weiterlesen

  • Vortrag: Deine Zeit gehört nicht Dir!

    Alle reden von Schule … doch niemand tut etwas dagegen. Do. 03.März, 17.00 Uhr Vortrag und Diskussion mit Eric Montag (Falken Erfurt) In der Schule soll mensch etwas lernen. Manche behaupten, für das Leben – andere sogar, für uns selbst. Wer aber noch selbst zur Schule muss weiß, dass dies noch die besten Witze sind,…

    Weiterlesen

  • Seminar: Die russische Revolution vom Oktober 1917

    Sa. 19. Febraur, 12.00 Uhr In Seminar soll es um die revolutionäre Entwicklungen in Russland zwischen dem Sturz des Zaren im Februar 1917 und dem Beginn des landesweiten Bürger- krieges im Frühling 1918 gehen. Der Schwerpunkt wird auf den verschiedene Konzeptionen der Verwirk- lichung des Sozialismus (Bolschewiki, Sozialdemokrat_innen, Sozialrevolutionär_innen, Anarchist_innen), der Rolle der Räte, sowie…

    Weiterlesen

  • Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft bei Charles Dickens

    Samstag 29. Januar, 17.00 Uhr, Vortrag und Diskussion mit Björn Oellers (Falken Hamburg). Während der Ausdruck „Neoliberalismus“ eine Neuauflage impliziert, stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassichen Liberalismus. Schon dieser ist durch einen tiefen Widerspruch -Verherrlichung und Liquidierung des Individuums – gekennzeichnet, was anhand einer Analyse der englischen Literatur dargelegt werden kann. Für…

    Weiterlesen

  • Veranstaltungsreihe zur Kritik des Antisemitismus

    Wir möchten Euch auf eine Veranstaltungsreihe zur Kritik des Antisemitismus in Ilmenau und Arnstadt hinweisen. Unter dem Motto „das Auschwitz nicht noch einmal sei“ wird es verschiedene Vorträge zur Antisemitismustheorie in den Thesen zum Antisemitismus der Dialektik der Aufklärung, zur Judenverfolgung bis zur Shoa in Ilmenau, sowie zwei Filme von Claude Lanzmann („Shoa“ und „Warum…

    Weiterlesen

  • Vortrag „Erziehung und Bildung nach Auschwitz“ und offenes Plenum zur Programmplanung

    Am Freitag findet ab 19.00 Uhr im Filler ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Erziehung und Bildung nach Auschwitz“ statt. Mit unserem Referenten Björn Oellers (Falken Hamburg) wollen wir der Frage nachgehen, warum Bildungs und Erziehungsarbeit eine wichtige Rolle zur Überwindung unvernünftiger Verhältnisse spielen und welche Rolle sie für einen Sozialistischen Jugendverband haben. Ausserdem…

    Weiterlesen

  • „Es rettet uns die Kunst“?

    Zum Verhältnis von Kunst und Kritik zwischen Autonomie und Aufhebung Seminar mit Lukas (Biko) Die jüngere kritische Soziologie (Boltanski, Schultheis etc.), die darum bemüht ist die Bedingungen von Kritik neu zu reflektieren, konstatiert in der historischen Rekonstruktion gesellschaftskritischer Bewegungen eine Trennung: „Sozialkritik vs. Künstlerkritik“. Während die Künstlerkritik, aus einem Boheme-Milieu stammend, selbst in der bürgerlichen…

    Weiterlesen

  • Arbeiter_innen & Partisan_innen Liederseminar

    Vom 12.11. bis 14.11. fahren wir gemeinsam mit der Naturfreundejugend Thüringen in deren Haus im Thüringer Wald um uns ein Wochenende lang gemeinsam mit unserem Referenten auf einen Haufen bekannte und unbekannte Arbeiter_innen und Partisan_innenlieder zu stürzen. Dabei wollen wir über den Kontext und den Inhalt der Lieder diskutieren, aber natürlich auch jede Menge singen.…

    Weiterlesen

  • Autonomes Seminar zu Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“

    Georg Lukács Aufsatzsammlung „Geschichte und Klassenbewusstsein – Studien über marxistische Dialektik“ von 1923 trug zusammen mit Karl Korschs „Marxismus und Philosophie“ wesentlich zur Entstehung eines westlichen Marxismus bei. Sie beeinflusste zahlreiche sozialistische und kommunistischeTheorien jenseits des autoritären Marxismus-Leninismus wie etwa die Kritische Theorie, Die Situationistische Internationale und den Antiautoritären Flügel der Studentenbewegung in Deutschland. Im…

    Weiterlesen

  • Hauptsache gesund!?

    Krankheit und Behinderung als Supergau des bürgerlichen Individuums. Seminar mit Rebecca (Junge Linke) Das Wichtigste im Leben ist doch die Gesundheit. Klar, Kranksein ist doof, und dass Krücken als unsexy gelten, das weiß jeder, der schon mal einen Sportunfall hatte. Krank oder behindert sein will niemand. Nicht umsonst gibt es die Dauer-Debatte um die Sterbehilfe,…

    Weiterlesen